GESTALTTHERAPIE / GESTALTPSYCHOLOGIE / GESTALTTHEORIE
Internationale Forschungsliteratur zur Gestalttherapie findet sich hier.
Links zu Gestalttherapiezeitschriften:
Zeitschrift „Gestalttherapie“: https://www.gestalttherapie-zeitschrift.de/ausgaben
British Gestalt Journal: https://www.britishgestaltjournal.com
Links zu Gestalttherapie Verbänden:
Deutsche Gesellschaft für Gestalttherapie: https://www.dvg-gestalt.de
Österreich: http://oevg-gestalt.at/gestalttherapie
Schweiz: https://netzwerk-gestalttherapie.ch
Europäischer Dachverband Gestalttherapie: https://www.eagt.org/joomla/index.php/eagt-home
Weitere Links:
Geistiges Umfeld – Literaturliste
In Bearbeitung befindlich…
A
Amendt-Lyon, Nancy (2017): Zeitlose Erfahrung. Laura Perls´unveröffentlichte Notizbücher und literarische Texte 1946 – 1985. Psychosozial-Verlag, Gießen
Appel-Opper, Julianne (2017): Heilsame Körperdialoge im interkörperlichen Feld – Interventionen und Experimente. Gestalttherapie, Heft 2/2017, 55- 74
B
Barghaan, D, Harfst, T., Dirmaier, J., Koch, U., Schulz, H. (2002): Bericht der externen Evaluation und Qualitätssicherung der Hardtwaldklinik I, Abt. Psychotherapie und Psychosomatik. Analyse, Struktur, Prozess und Outcome 2000-2001 anhand einer 1-Jahres-Katamnese. Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Juli 2002// Harfst-Bericht: 2003
Baulig, I., Baulig, V. (2002): Praxis der Kinder-Gestalttherapie. Bergisch-Gladbach, EHP
Beaumont, Hunter (1987): Gestalttherapie ist mehr als Fritz. In: Welche Therapie? Taschenbuch von Psychologie Heute. Beltz, Weinheim Basel.
Beaumont, H (1988): Ein Beitrag zur Gestalttherapie-theorie und zur Behandlung schizoider Prozesse. Z Gestalttherapie Heft 2, 16-26
Beaumont, H (1994/1999): Selbstorganisation und Dialog. In: G. Wheeler & Backman (eds.): Gestalttherapie mit Paaren. Peter-Hammer, Köln
Beisser, A.R. (1998): Gestalttherapie und das Paradox der Veränderung. Gestaltkritik, Heft 1
Blankerts, Gabriele (2015): Kontakt gestalten. Wege zur Heilung. Edition g.401/Schriftenreihe Berliner Gestaltsalon. ISBN 978-3-7347-8805-5
Blankerts, Gabriele, Francesetti, Gianni, Zambon, Alessio (2023): Gestalttherapie in der Psychiatrie. Books on Demand, Nordenstedt
Blankerts, Stefan (1993): Vernunft ist Widerstand. Thomas von Aquin und die Theorie der Gestalttherapie. EHP, Köln
Blankerts, Stefan /1996, 2000): Gestalt begreifen. Ein Arbeitsbuch zur Theorie der Gestalttherapie. Peter-Hammer-Verlag, Köln
Blankerts, Stefan, Doubrawa, Erhard (2005): Lexikon der Gestalttherapie. Peter-Hammer-Verlag, Köln
Bocian, Bernd (2000): Von der revision der Freudschen Theorie und methode zum Entwurf der gestalttherapie -Grundlegendes zu einem Figur-Hintergrund-Verhältnis. In: Gestalttherapie und Psychoanalyse. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht
Bocian, Bernd (2007): Fritz Perls in Berlin 1893 – 1933.Expressionismus – Psychoanalyse – Judentum. Peter-Hammer-Verlag, Wuppertal
Boeckh, Albrecht (2006): Die Gestalttherapie: Eine praktische Orientierungshilfe. Kreuz-Verlag
Boeckh, Albrecht (2011): Die dialogische Struktur des Selbst. Z.f.Gestalttherapie, Heft 1-2011, S.74-92
Boeckh, Albrecht (2013): Zur notwenigen Relativierung des positiven Aggressionsbegriffs der Gestalttherapie. Heft 1-2013, S. 90-98
Boeckh, Albrecht (2014): Die Gestalttherapie und ihre dialektische Entwicklung im Verhältnis zu anderen humanistischen Therapiemethoden. In: Eberwein, W. und Thielen, M. (Hrsg.): Humanistische Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen, S. 95-112
Boeckh, Albrecht (2015): Gestalttherapie: Eine praxisbezogene Einführung. Psychosozial-Verlag, Gießen
Boeckh, Albrecht (2019): Die dialogische Struktur des Selbst: Perspektiven einer relationalen und emotionsorientierten Gestalttherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen
Boulet, D.B., Soulière, M.D. & Sterner I (1993): Good moments in gestalt therapy: a descriptive analysis of two Perls sessions. Canadian Journal of Counselling, 27,3 191-202
Brothers C L (1986): The Gestalt theory of healthy aggression in beyond-control youth. Psychotherapy, 23, 4, 578-585
Brown, G.I. (1975): Gefühl und Aktion. Gestaltmethoden im integrativen Unterricht. Kreatives Lehren und Lernen. Verl. F. humanist. Psychologie, Werner Flach, Frankfurt
Buber, Martin (1923/1974): Ich und Du. Lambert-Schneider, Heidelberg
Buber, Martin (1984): Das dialogische Prinzip. Lambert-Schneider, Heidelberg
Bühler, Charlotte (1971): Grundbegriffe der humanistischen Psychologie. Psychologische Praxis, Heft 2(15), S. 49-57
Bühler, Charlotte, Melanie Allen (1973/74): Einführung in die Humanistische Psychologie. Klett-Verlag, Stuttgart
Butollo, Willi, Maragkos, Markos (1999): Gestalttherapie und empirische Forschung. In: Fuhr, R. et alii (Hrsg./1999), Hogrefe, Göttingen
Butollo, Willi (2003): Integrative Therapie der Angst. In: Frank M. Staemmler & Rolf Merten (Hrsg.): Angst als Ressource und Störung. Junfermann-Verl., Paderborn
Butollo, Willi (2014): Trauma und Dialogfähigkeit. Zur empirisch überprüften Wirksamkeit einer gestalt-basierten Traumatherapie. In: Hartmann-Kottek (Hrsg./2014) Gestalttherapie – Faszination und Wirksamkeit. Psychosozial-Verlag, Gießen
C
Carroll, F. (2006): Gestalt-Körperpsychotherapie und das rätselhafte Wesen „Tween“. In Marlock G., Weiss H. (Hrsg.): Handbuch der Körperpsychotherapie. Schattauer, Stuttgart, 8o3-810
Ciompi, Luc (1982): Affektlogik. Klett-Cotta, Stuttgart
Clance PR, Thompson MB, Simerly DE & Weiss A (1994): The effects of the Gestalt approachon body image. Gestalt Journal, 17, 1, 95-114
Clarke, K.M., Greenberg, L.S. (1986): Differential Effectsof the Gestalt Two-ChairIntervention and Problem Solving in Decisional Conflict. Journal of Counselling Psychology, 1986, vol. 33, No.1, 11-15
Cöllen, Michael (1984): Laß uns für die Liebe kämpfen – Gestalttherapie für Paare. Kösel-Verlag, München
Conrad, K. (1952): Gestaltanalyse in der Psychiatrie. Stud. Gen., 5, 503
Conrad, K (1958/1987): Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Thieme, Stuttgart
Corsini, R.J. (Hrsg.,1983): Handbuch der Psychotherapie. Beltz-Verlag, Weinheim und Basel.
D
Dauber, Heinrich (1997): Grundlagen Humanistischer Pädagogik. Verlag Klinkhardt, Heilbrunn
Delisle G (1991): A Gestalt Perspective of Personality Disorders. British Gestalt Journal 1:42-50
Denham-Vaughan S (2005): Brief Gestalt Therapy (BGT) for Clients with Bulimia. British Gestalt Journal 14, 2, 128-134
Doubrawa, Erhard, Staemmler, Frank-M. (Hrs./1999): Heilende Beziehung. Dialogische Gestalttherapie. Peter-Hammer-Verlag, Köln
Doubrawa, Anke und Erhard (Hg./2003): Erzählte Geschichte der Gestalttherapie. Gespräche mit Gestalttherapeuten der ersten Stunden. Peter Hammer-Verlag, Köln
Dreitzel, Hans-Peter (1992): Reflexive Sinnlichkeit – Mensch, Umwelt, Gestalttherapie. EHP Edition Humanistische Psychologie, Köln
Dreitzel, Hans-Peter (2004): Gestalt und Prozess. EHP Edition Humanistische Psychologie, Bergisch-Gladbach
E
Eberwein, Werner (2009): Humanistische Psychotherapie. Thieme, Stuttgart
Ehrenfels von, Christian (1890): Über Gestaltqualitäten. In: Vierteljahresschrift für wiss. Philosophie. XIV-3; Neuabdruck in: Weinhandl (HG.) 1960, 47-60
Elliott, R. (1999): Prozess-Erlebnisorientierte Psaychotherapie – ein Überblick. Z. Psychotherapeut 4/99, S. 203-213 (Übersetzer: B. Strauß)
Elliott, R (2001): Research on the effectiveness of humanistic therapies: A metaanalysis. In: D. Cain and J. Seeman (ed.): Humanistic Psychotherapies. Handbook on Research and Practice. Washington, APA American Psychological Association
Elliott, R., J.C. Watson, L.S. Goldman, L.S. Greenberg (2008): Praxishandbuch der Emotions-fokussierten Therapie. Cip-Medien, München
Elliott R., Greenberg LS, Watson JC, Timulak L, Freire E (2013): Research on Humanistic-experiential Psychotherapies. In: Lambert MJ (Ed.) Bergin and Garfield´s Handbook of Psychotherapy an Behavior Change. Wiley, New York
F
Fagan J & Sheperd L (1970): Gestalt Therapy Now. Palo Alto: Science and Behavior Books Inc.
Fengler, Jörg (1999): Gestalt-Supervision. In: Fuhr, R. et alii (Hrsg./1999) Handbuch der Gestalttherapie. Hogrefe-Verlag, Göttingen
Finney, B.C. (1976) Let the Little Child Talk. In: Hatcher & Himelstein (eds.): The Handbook of Gestalt Therapy. New York, Jason Aronson
Frambach, Ludwig (1994): Identität und Befreiung in Gestalttherapie, Zen und christlicher Spiritualität. Vianova-Verlag, Petersberg
Frambach, Ludwig, Thiel, Detlef (2015): Friedlaender/ Myona und die Gestalttherapie. Das Prinzip „Schöpferische Indifferenz“. EHP, Berg-Gl.
Francesetti, Gianni, Gecele, Michaela, Roubal, Jan (Hrsg./ 2016): Gestalttherapie in der klinischen Praxis. Von der Psychopathologie zur Ästhetik des Kontakts. Mit Vorworten von Leslie Greenberg, Veronica Klingemann, Beatrix Wimmer u. Lotte Hartmann-Kottek. EHP
Franck J (2001): Gestalt-Gruppentherapie mit Kindern. Arbor-Verlag
Frech, Hartmut (1995): „Erwachter Geist“ – und das Selbstkonzept in der Gestalttherapie. In: Z Gestalttherapie, 9. Jahrg., Heft 1, 47-60
Friedlaender, S. (1896/1918): Schöpferische Indifferenz. G. Müller, München
Friedman, Maurice (1987, am. Original 1985): Der Heilende Dialog in der Psychotherapie. EHP Edition Humanistische Psychologie, Köln
Frizsche, Kai, Hartman, Woltemade (2010): Einf. in die Ego-State-Therapie. Carl-Auer-Verl., Heidelberg
Fuhr, Reinhard, Gremmler-Fuhr, Martina (1995): Der Gestalt-Ansatz. EHP Edition Humanistische Psychologie, Köln
Fuhr, Reinhard, Sreckovic, Milan, Gremmler-Fuhr, Martina (Hrsg./ 1999): Handbuch der Gestalttherapie. Hogrefe-Verlag, Göttingen
G
Gegenfurtner, Nina, Fresser-Kuby, Regine (Hrsg., 2006): Emotionen im Fokus: Gestalttherapeuten im Dialog mit Leslie Greenberg. IGW-EHP
Gendlin, Eugene (1998): Focusing. Rororo, Reinbek bei Hamburg
Geuter, Ulfried (2015): Körperpsychotherapie. Springer, Heidelberg
Ginger & Ginger (1994): Gestalttherapie. Beltz-Verlag, Weinheim
Glanzer, Otto (2014) Strukturbezogene Psychotherapie nach Gerd Rudolf und Gestalttherapie. Erwähnenswerte Zusammenhänge. In: Hartmann-Kottek (Hrsg./2014) Gestalttherapie – Faszination und Wirksamkeit. Psychosozial-Verlag, Gießen
Glanzer, Otto (2020): Zur Lage der Forschung. Z. f. Gestalttherapie, Heft2-2020, S. 110-113
Goldner, C.G. (1986): ZEN in der Kunst der Gestalttherapie. AV-Verlag, Augsburg
Goldstein, Kurt (1934): Der Aufbau des Organismus. Den Haag: Nijdhof (englisch 1938: The Organism. New York, American Book)
Goldstein, Kurt (1971): Selected papers. Nijdhoff, The Hague
Gottwald, Christian (2008): Körperarbeit auf dem Boden von potenzialentfaltender
Gestalttherapie. In: Hartmann-Kottek, L : Gestalttherapie. Springer, Heidelberg
Grawe, K., Donati, R., Bernauer, F. (1994): Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen
Grawe, Klaus (1998): Psychologische Therapie. Hogrefe, Bern
Greenberg, L.S. (1983): Toward a task analysis of conflict resolution in Gestalt Therapy. Psychotherapy: Theory, Research and Practice. 20, 2, 190-201
Greenberg LS & Rice LN (1981): The specific effects of a Gestalt intervention. Psychotherapy Theory, Research an Practice, 18, 1, 31-37
Greenberg, L.S. & Higgins, H.M. (1981) : Effects of two-chair-dialogues and focusing on conflict resolution. J Counselling Psychology, 27, 3, 221-224
Greenberg LS, Watson JC (1999): Forschung zur gestalttherapeutischen Behandlung von Depressionen. In: Fuhr R et alii, Handbuch der Gestalttherapie, Hogrefe-Verl., Göttingen
Greenberg, L.S. & Malcolm, W. (2002): Resolving unfinished business: Relating process to outcome. J. of Consulting and Clinical Psychology, 70, 2, 406-416
Greenberg, Leslie, Watson, Jeanne C (1999): Forschung zur gestalttherapeutischen Behandlung von Depressionen. In: Fuhr, R. et alii (1999), Handbuch der Gestalttherapie, Hogrefe-Verlag, Göttingen
Gremmler-Fuhr M (1999): Grundkonzepte und Modelle der Gestalttherapie. In: Fuhr R et al. (Hrsg.) Handbuch der Gestalttherapie (345-392) Hogrefe, Götingen
Grepmair, Ludwig, Nickel, Marius (2007): Achtsamkeit des Psychotherapeuten. Springer, Wien
Grillmeier-Rehder U (2001): Die Philosophien und Theorien im Hintergrund der Gestalttherapie. Schriftreihe des IGWien
H
Hatcher, Ch, Himelstein (Eds./1976): The Handbook od gestalt-Therapy. Jason Aronson, New York
Hartmann-Kottek-Schroeder, L.(1983): Gestalttherapie. In: Corsini (Hrsg.) Handbuch der Psychotherapie, Beltz-Verlag, Weinheim. S. 282-320
Hartmann-Kottek, Lotte (1994): Achtsame Liebe, zentrierende Struktur. In: Hutterer-Krisch, R, Psychotherapie mit psychotischen Menschen. Springer-Verlag, Wien
Hartmann-Kottek, Lotte (2004, 2008, 2013): Gestalttherapie. Lehrbuch. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg
Hartmann-Kottek, Lotte (2014): Gestalttherapie im Spiegel der Quantenphysik. In: Hartmann-Kottek (Hrsg/ 2014) Gestalttherapie – Faszination und Wirksamkeit. Eine Bestandsaufnahme. Psychosozial-Verlag, Gießen
Hartmann-Kottek, Lotte (2021): Allgemeine Psychotherapie. Springer Heidelberg. In Englisch (2022, General Psychotherapy. Rediscovering Humanity. Springer international, CH).
Heinl, Hildegund (2001): Und wieder blühen die Rosen. Mein Leben nach dem Schlaganfall. Kösel, München
Helg F (1992): Begegnung und Kontakt. Der Einfluss Martin Bubers auf Fritz Perls u. die Gestalttherapie. In: Integrative Therapie 3/92, 211-244
Henle M (2005): Gestaltpsychologie und Gestalttherapie. Z.f.Gestalttherapie 19:8-19
Hill, Clara, Norcross, John C. (2023): Psychotherapy Skills and Methods that Work. Oxford University Press
Hochgerner, Markus, Hoffmann-Widhalm, Herta, Nausner, Lieselotte, Wildberger, Elisabeth (Hrsg./ 2004): Gestalttherapie. Facultas, Wien
Höll K (2004): Diagnostik in der Gestalttherapie. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Z.f.Gestalttherapie 1:49-64
Husserl, E. (1985): Die phänomenologische Methode. Reclam, Stuttgart
Hutterer-Krisch R, Amendt-Lyon N (2004): Gestaltdiagnostik – Gestalttradition und grundlegende, diagnostische Modelle und Konzepte. In: Hochgehen M, Hoffmann-Wildham H, Nausner L, Wildberger E (Hrsg.): Gestalttherapie. Wien. Facultas Verlags- u. Buchhandels-AG, S. 153-175
Hyncer, R. (1989): Zwischen Menschen. Ansätze zu einer dialogischen Psychotherapie. EHP, Köln
Hyncer, R, Jacobs, L.M. (1995): The healing relationship in Gestalt therapy: A dialogical/ self psychology approach. Gestalt Journal Press, Highland, New York
I
J
Janssen, Norbert (1999): Therapie von Borderline-Störungen. In: R. Fuhr, R. et alii (19999), Handbuch der Gestalttherapie, Hogrefe, Göttingen
K
Katz, D. (1943, 1968): Gestaltpsychologie. Schwabe-Verlag, Stuttgart
Keleman, Stanley (1992) Verkörperte Gefühle. Kösel-Verlag, München
Kempler, Walter (1989): Grundzüge der Gestalt- Familientherapie. Erlebnisorientierte Familientherapie. Junfermann-Verlag, Paderborn.
Kepner, James (1988/ 2005): Körperprozesse. Ein gestalttherapeutischer Ansatz. EHP Edition Humanistische Psychologie, Bergisch-Gladbach
Köhler, Wolfgang (1971): Die Aufgabe der Gestaltpsychologie. De Gruyter, Berlin
Koffka K (1935): Principles of gestalt psychology. Kegan Paul, Trench, Trubner&Co
Kriz J (2014): Vermessene “Wissenschaftlichkeit“ von Psychotherapie in Deutschland. In: Hartmann-Kottek L (Hrsg.): Gestalttherapie – Faszination und Wirksamkeit. Psychosozial-Verl., Gießen
Kriz, Jürgen (2023): Humanistische Psychotherapie. Grundlagen, Richtungen, Evidenz. Kohlhammer, Stuttgart
Kurtz, Ron (1986): Körperzentrierte Psychotherapie. Die Hakomi-Methode. Synthesis, Essen
L
Lambert, M.J. (2013): Bergin and Garfield´s Handbook for Psychotherapy Research and Behavior Change. Wiley, NewYork
Latner, J. (1973): The Gestalt-Therapy-Book. Julian Press, New York
Lewin, Kurt (1953): Die Lösung sozialer Konflikte. Christian-Verlag, Bad Nauheim
Looss, Wolfgang (1999): Gestaltkonzepte in der Analyse von Organisationen. In Fuhr, R. et alii (1999) Handbuch der Gestalttherapie, S. 1077-1088. Hogrefe, Göttingen
Ludwig-Körner, Christiane (1992): Der Selbstbegriff in der Psychologie und Psychotherapie. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden
Ludwig-Körner, Christiane (2014): Psychoanalyse und Gestalttherapie – ein sich schließender Kreis? In: Hartmann-Kottek, Lotte (Hrsg./2014) Gestalttherapie und Wirksamkeit. Psychosozial-Verlag, Gießen
Lück, H.E. (1996): Die Feldtheorie und Kurt Lewin. Beltz-Verl., Weinheim
M
Mackey, B. (2002): Effects of Gestalt Therapy Two Chair Dialogue on Divorce Decision Making. Gestalt Review, 6(3), 220-235
Maragkos, Markos (2017): Gestalttherapie. (Reihe: Psychotherapie kompakt). Verlag Kohlhammer, Stuttgart
Marcus, Eric H (1979): Gestalttherapie. Isko-Press, Hamburg
Marlock, G, Weiss, H, Rellensmann, D, Grell-Kamutzki, L (2023): Handbuch der Körperpsychotherapie. Schattauer, Stuttgart
Martinez, M.E. (2002): Effectiveness of Operationalized Gestalt Therapy Role-Playing in the Treatment of Phobic Behaviors. Gestalt Review, 6(2): 148-167
Maslow, Abraham, H. (1973): Psychologie des Seins. Kindler, München
Maslow, Abraham, H. (1981): Motivation der Persönlichkeit. Rororo, Hamburg
Matthies, Friedhelm (2014): Die unterschätzte Bedeutung leiblicher Kommunikation und vielsagender Eindrücke in gemeinsamen Situationen. In: Hartmann-Kottek (Hrsg./ 2014) Gestalttherapie – Faszination und Wirksamkeit. Psychosozial-Verl., Gießen
Matthies, Friedhelm (2022): Leib- und situationsorientierte Gestalttherapie und Psychopathologie auf Grundlage der Neuen Phänomenologie. EHP, Gevelsberg
Matzko, Helga (2000): Ein gestalttherapeutischer Behandlungsentwurf für Suchterkran-kungen. Ein mehrphasischer Transformationsprozess. In „Gestaltkritik“, 2, 52-63, Köln
May, Rollo (1986): Die Erfahrung „Ich bin“. Sich selbst entdecken in den Grenzen der Welt. Junfermann, Paderborn.
Mehrgardt, Michael (1999): Erkenntnistheoretische Fundierung der Gestalttherapie. In: R.Fuhr et alii, Handbuch der Gestalttherapie, Hogrefe, Göttingen, S. 485-511
Mehrgardt, Michael (2004) Der philosophische Hintergrund der Gestalttherapie. Gestalttherapie, 1, 3-22
Merleau-Ponty M (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung. De Gruyter, Berlin
Metzger, Wolfgang (1936/1956): Gesetze des Sehens. W. Kramer-Verl., Frankfurt/M
Metzger, Wolfgang (1954/ 1986): Gestaltpsychologie. Ausgewählte Werke aus den Jahren1950- 1982. In: Stadler, M., Crabus, H. (Hrsg.), Gestaltpsychologie. W.Kramer, FfM
Meyer, A.E., Richter, R., Grawe, K., Graf v.d. Schulenburg, J.M., Schulte, B. (1991): Forschungsgutachten zu Fragen eines Psychotherapeutengesetzes. Universitäts-Krankenhaus, Hamburg-Eppendorf.
Moreno, J. (1954): Die Grundlagen der Soziometrie. Westdeutscher Verl., Köln
N
Naranjo, Claudio (1978): Techniken der Gestalttherapie. Isko-Press, Hamburg
Naranjo, Claudio (1996): Gestalt: Präsenz – Gewahrsein – Verantwortung. Grundhaltung und Praxis einer lebendigen Therapie. (engl. Original 1993). Verlag Arbor, Freiamt
Nevis, E.C. (1988): Organisationsberatung – ein gestalttherapeutischer Ansatz. EHP Edition Humanistische Psychologie, Köln
Norcross, John C, Michael J. Lambert: Psychotherapy Relationships That Works II. Psychotherapy (2011) Vol 48. No. 1, 4-8 (American Psychological Association)
Norcross, John C., Wampold, Bruce E: Evidence Based Therapy Relationships: Research Conclusions and Clinical Practices. Psychotherapy (2011) Vol. 48, No. 1, 98 – 102 (APA)
O
Oaklander, Victoria (1988): Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
Orlinsky, D.E., Grawe K., Parks, B. (1994): Process and outcome in psychotherapy – Noch einmal. In : Bergin, A.E., Garfield, S.L. (ed.) : Handbook of Psychotherapy Research and Behavior Change. 4th ed., NewYork, Wiley, S. 270-376.
Owen J., Hilsenroth , M.J. (2014): Treatment adherence: The importance of therapist flexibility in realtion to therapy outcomes. J. of Counseling Psychology, 61, 280- 288. http://doi.org/10.1037/a0035753
P
Pauls H (2008): Gestalttherapie im Kinder- und Jugendbereich. In: Hartmann-Kottek, L: Gestalttheerapie. Springer, Heidelberg. S. 363-370
Pavio, S.C., Greenberg, L.S. (1995): Resolving “Unfinished Business”: Efficacy of Experiential Therapy using Empty-Chair-Dialogue. J of Counselling and Clinical, 1995, Vol. 63, no.3, 419-425
Perls, Fritz S. (1942/1978): Das Ich, der Hunger und die Aggression. (engl.: 1942, Ego, Hunger and Aggression), Klett-Cotta, Stuttgart
Perls, Fritz S. (1969/1974): Gestalttherapie in Aktion. (engl.: Gestalt Therapy verbatim, 1969), Klett-Cotta, Stuttgart
Perls, Fritz, S. (1975): Gestalttherapie und Kybernetik. Zeitschrift für Integrative Therapie 1, 24-12
Perls, Fritz, S.: (1980): Gestalt – Wachstum – Integration. Aufsätze, Vorträge, Therapie-sitzungen. In: Petzold, H. (Hrsg.) Integrative Therapie, Junfermann-Verlag, Paderborn
Perls, F.S., Hefferline, R.F., Goodman, P. (1951/1979): Gestalttherapie. Wiederbelebung des Selbst (Bd.1), Lebensfreude und Persönlichkeitsentfaltung (Bd. 2). Klett-Cotta, Stuttgart
Perls, F.S., Baumgardner, P.(1990): Das Vermächtnis der Gestalttherapie. Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart
Perls, Laura (1989): Leben an der Grenze. Essays und Anmerkungen zur Gestalttherapie. Peter-Hammer-Verlag, Köln
Perls, Laura (2005): Meine Wildnis ist die Seele des Anderen. EHP Edition Humanistische Psychologie, Wuppertal
Petzold, Hilarion (1973): Gestalttherapie und Psychodrama. Nicol-Verlag, Kassel
Petzold, Hilarion (1974): Körpertherapie und Körperdynamik. Junfermann, Paderborn
Petzold, H., E. Bubolz (1976): Bildungsarbeit mit alten Menschen. Klett, Stuttgart
Petzold, Hilarion (1982): Gestalttherapie. In: Bastine, R, Fiedler, P.A., Grawe, K, Schmidtchen, S, Sommer, G, (Hrsg.): Grundbegriffe der Psychotherapie. Edition Psychologie. Weinheim, Basel
Petzold, Hilarion (1995/Hrsg.): Psychotherapie und Babyforschung. Junfermann, Paderborn
Petzold, H. (Hrsg./1980): Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung. Junfermann, Paderborn
Philippson, Peter (2001/2018): Selbstwerdung. Books on Demand/edition 406, Nordenstedt
Polster Ervin, Polster, Miriam (2003, 2. Aufl.): Gestalttherapie. Theorie und Praxis der integrativen Gestalttherapie. Peter-Hammer, Wuppertal
Porges Stephen W (2010): Die Polyvagal-Theorie. Neurophysiologische Grundlagen der Therapie. Junfermann, Paderborn
Portele, Heik G. (1987): Gestalt-Theorie, Gestalt-Therapie und Theorien der Selbstorganisation. Z. f. Gestalttherapie, 1, 25-29
Portele, Heik G. (1999): Gestaltpsychologische Wurzeln der Gestalttherapie. In: R. Fuhr, M. Sreckovic, M. Gremmler-Fuhr (Hrsg.) Handbuch der gestalttherapie. Hogrefe, Göttingen
Portele, Heik G. (1989) Autonomie, Macht, Liebe. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt a.M.
Portele, Heik G. (1992) Der Mensch ist kein Wägelchen. Gestaltpsychologie– Gestalttherapie– Selbstorganisation– Konstruktivismus. EHP, Köln
Portele, Heik (2002): Wer bin ich? Gedanken zu Selbst und Nicht-Selbst. EHP, Berg. Gladbach
Q
R
Ramin, Gabriele (2014): Achtsamkeit. In: Hartmann-Kottek (Hrsg./2014) Gestalttherapie – Faszination und Wirksamkeit. Psychosozial-Verl.GI
Reich, Wilhelm (1976): Charakteranalyse. Fischer, F/M
Revenstorf, Dirk: (1983): Gestalttherapie. In: Kraiker Chr., Burkhard, Peter (Hrsg): Psychotherapieführer. C.H.Beck, München
Roeck de, Bruno Paul (1991): Gras unter meinen Füssen. Eine ungewöhnliche Einführung in die Gestalttherapie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
Ronall, Ruth, Feder, Bud (1983): Gestaltgruppen. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart.
Röser, U. (1994): Drogenabhängigkeit und Drogenidentität. Gestalttherapeutische Implika-tionen zur stationären Arbeit mit Drogenabhängigen. Gestalttherapie, 2, S. 65-74, EHP, Köln
Röser, U., Votsmeier, Achim (1999): Gestalttherapie in der Behandlung von Suchtkranken am Beispiel von Drogenabhängigkeit. Z. f. Gestalttherapie,1, S. 57-78, EHP, Köln
Rosenblatt, D (1976/1996): Gestalttherapie für Einsteiger. P. Hammer-Verl., Köln
Rudolf, G. (1991): Die therapeutische Arbeitsbeziehung. Untersuchungen zum Zustandekommen, Verlauf und Ergebnis analytischer Psychotherapien. Berlin.
Rudolf, Gerd (2004,06, 13): Strukturbezogene Psychotherapie. Schattauer-Verl., Stuttgart
Rudolf, G. (2015): Wie Menschen sind. Schattauer-Verl., Stuttgart
Rudolf, Gerd (2019): Psychodynamisch denken – tiefenpsychologisch handeln. Schattauer, Stuttgart
Sachse, Reinhard, Püschel, Oliver, Fassbender, Jana, Breit, Janine: Klärungsorientierte Schemabehandlung. Hogrefe, Bern
Salem, Elisabeth (1999): Gestalttherapie und narzisstische Störungen. In: R. Fuhr, R. et alii (Hrsg./1999) Handbuch der Gestalttherapie. Hogrefe, Göttingen
S
Satir, Virginia (1987): Selbstwert und Kommunikation. Pfeiffer, München
Satir, Virginia, Banmen, John, Gerber, Jane, Gomori, Maria (2000): Das Satir-Modell. Familientherapie u. ihre Erweiterung. Junfermann, PB
Schigl, Brigitte (1999): Wirkung und Wirkfaktoren von Gestalttherapie aus katamnestischer Sicht Sicht der Klienten. In: Hutterer-Krisch et al. (Hrsg.) Neue Entwicklungen in der integrativen Gestalttherapie. S 222- 250. Wien: Facultas
Schmidt-Lellek, Christoph (2001): Ich und Du. Dialogische Beziehung und Sokratisches Gespräch. In: Staemmler, F.-M. /Hrsg.) Gestalttherapie im Umbruch. Von alten Begriffen zu neuen Ideen. S. 143-175. EHP, Köln
Schmidt-Lellek, Christoph (2014): Paradoxien und Polaritäten in der therapeutischen Beziehung. Das Beziehungsgeschehen zwischen Autonomie und Abhängigkeit. In: Hartmann-Kottek (Hrsg./2014) Gestalttherapie – Faszination und Wirksamkeit. Psychosozial-Verlag, Gießen
Schoen, Stephen (2004): Wenn Sonne und Mond Zweifel hätten. Gestalttherapie als spirituelle Suche. Peter-Hammer-Verlag, Wuppertal
Schneider, Kristina (1981): Skillfull frustration, konfrontation und Support als Interventionsstile i. d. Gestalttherapie. Z.f.Integr. Therapie, Heft 1
Schroeder, Wolfgang C, Hartmann-Kottek, Lotte (1982): Überlegungen zur Integration von Musik- und Gestalttherapie. In: Z. f. Integrative Therapie, 1982, Junfermann, Paderborn
Schultheß, Peter, Koemeda-Lutz, Margit, Tschuschke, Volker, Crameri, Aureliano, von Wyl, Agnes (2017): Gestalttherapie wirkt! Ergebnisse für die Gestalttherapie aus einer verglei-chenden, naturalistischen Praxisstudie. Gestalttherapie, Heft 1, 2017, S. 79 – 100, EHP
Serok S, Zemet, R.M. (1983): An Experiment of Gestalt Group Therapy With Hospitalized Schizophrenics. Psychotherapy: Theory, Research, Practice. Vol. 20, No.4, Winter 1983
Siegel, Daniel (2014): Das achtsame Gehirn. Arbor-Verlag, Freiburg
Simkin, Jim S (2000/ 2. Aufl.): Gestalttherapie: Mini-Lektionen für Einzelne und Gruppen. (am. Original 1974), Peter Hammer, Wuppertal
Smuts, J.C. (1938): Die holistische Welt. Alfred-Metzner-Verlag, Berlin
Spagnuolo Lobb Margherita, Amendt-Lyon, Nancy: Die Kunst der Gestalttherapie. Eine schöpferische Wechselbeziehung. Springer- Wien- NY
Sreckovic M (1999): Geschichte und Entwicklung der Gestalttherapie. In: Fuhr R et al.: Handbuch der Gestalttherapie. Hogrefe, Göttingen
Staemmler, Frank M (1993): Therapeutische Beziehung und Diagnose. Gestalttherapeutische Antworten. Leben lernen. Klett-Cotta, Stuttgart
Staemmler, Frank M (1999): Gestalttherapeutische Methoden und Techniken. In: Fuhr, R. (Hrsg.) Handbuch der Gestalttherapie, S. 439- 460. Hogrefe, Göttingen
Staemmler, Frank, M (2006) Babylonische Sprachverwirrung? Über die vielfältigen Verwendungen und Bedeutungen des Feldbegriffs. Z. f. Gestalttherapie 2, 30- 62
Staemmler, Frank M (2009): Was ist eigentlich Gestalttherapie? Eine Einführung für Neugierige. EHP, Bergisch Gladbach
Staemmler, Frank M (2017): Kontakt und Verbundenheit. Relationalität in der Gestalttherapie. EHP, Bergisch-Gladbach
Stauss, K, K. Fritzsche (2006): Psychodynam. Kurzzeittherapie mit erlebnisaktivierenden Interventionen. Psychotherapeut 2006, 51: 214-222
Stemberger, Gerhard (Hrsg./2002): Psychische Störungen im Ich-Welt-Verhältnis. Gestalttheorie und psychotherapeutische Krankheitslehre. Krammer-Verlag, Wien
Stern, D (2006): „Auf der anderen Seite des Mondes: Die Bedeutung implizites Wissens für die Gestalttherapie“ In: Spagnuolo Lobb, M, Amendt-Lyon, N. (Hrsg.): Die Kunst der Gestalttherapie. Eine schöpferische Wechselbeziehung. Springer, Wien.
Stevens, B (1970): Don´t push the river, it flows by itself. Real People Press, Moab Utah
Stevens, J.O.(1975): Die Kunst der Wahrnehmung. Übungen der Gestalttherapie. Chr. Kaiser-Verl., München
Strümpfel, Uwe (2006): Therapie der Gefühle. Forschungsbefunde zur Gestalttherapie. EHP/ EHP, Bergisch Gladbach
T
Tarnow, Christopher (2023): Überflieger-Muttersöhne. Der Männer-Weg zur wahren Kraft. Gestalttherapie und Ritualarbeit. Books on Demand, Norderstedt
Teschke, Dieter (1999): Gestalttherapeutische Prozessforschung am Beispiel einer Untersuchung über „Existentielle Momente in der Psychotherapie“. In: Fuhr, R. et alii (Hrsg./1999) Handbuch der Gestalttherapie. Hogrefe, Göttingen
Thomas GJ & Schmitz B (1993): Zur Effektivität ambulanter Psychotherapien. Report Psychologie, 18, 5–6, 22–25.
U
V
Votsmeier-Röhr, Achim (1988): Gestalttherapie mit Borderline-Patienten. Z. Gestalttherapie, Heft 2, S. 5-15
Votsmeier-Röhr, Achim (1999): Grundsätze der Gestalttherapie bei strukturellen Störungen. In: Fuhr, R. et alii (Hrsg.) Handbuch der Gestalttherapie. Hogrefe, Göttingen
Votsmeier-Röhr, Achim (2004): Selbstregulation in der Gestalttherapie. In Geißler, P. (Hrsg.), Was ist Selbstregulation? Psychosozial-Verl.GI
Votsmeier-Röhr, Achim (2011): Gestalttherapie und neurowissenschaft – Befruchtende verwandtschaften mit Implikationen für die Borderline-Behandlung. Z. Gestalttherapie, Heft 2-2011, S.35-45
Votsmeier-Röhr, Achim (2014): Gestalttherapie und Schematherapie. In: Hartmann-Kottek (Hrsg./2014) Gestalttherapie – Faszination und Wirksamkeit. Psychosozial-Verlag, Gießen
Votsmeier-Röhr, Achim, Wulf, Rosemarie (2017): Gestalttherapie. (Reihe: Wege der Psychotherapie). Ernst Reinhardt-Verlag, München, Basel
Votsmeier-Röhr, Achim (2019): Angst und Mut bei Kurt Goldstein und Lore Perls. Z. f. Gestalttherapie, Heft 2-2019, S. 20-28
W
Walter, Hans-Jürgen (1985): Gestalttheorie und Psychotherapie. Westdeutscher-Verlag, Opladen
Wampold, Bruce E., Zac E. Imel, Christoph Flückinger (2018): Die Psychotherapie-Debatte. Was Psychotherapie wirksam macht. Hogrefe, Bern. – Übersetzung aus dem Amerikanischen, Bruce E. Wampold & Zac E. Imel (2015): The Great Psychotherapy Debate.
Wardetzki, Baerbel (1999): Gestalttherapie mit suchtkranken Menschen – Bulimie als Beziehungskrankheit. In Fuhr, R. et alii (1999) Handbuch der Gestalttherapie, S. 813 – 826. Hogrefe-Verlag, Göttingen
Wegscheider, Hermann (2014): Dialog und Intersubjektivität in der Gestalttherapie. Vom jüdischen Hintergrund zur methodenübergreifenden Bedeutung. In: Hartmann-Kottek (Hrsg./2014) Gestalttherapie – Faszination und Wirksamkeit. Psychosozial-Verlag, Gießen
Weizsäcker von, Viktor (1943): Der Gestaltkreis. Thieme, Leipzig
Wheeler, Gordon (1993) Kontakt und Widerstand. Edition Humanistische Psychologie, Köln
Wheeler, Gordon (2000, 2006): Jenseits des Individualismus. Peter-Hammer-Verl., Wuppertal
Wheeler, Gordon, Backman, S (1999): Gestalttherapie mit Paaren. Peter-Hammer-Verlag, Wuppertal
Wilber, Ken (2001): Ganzheitlich handeln. Arbor-Verlag, Freiamt
Wimmer, Beatrix (2014): Daniel Sterns Liebeserklärung an die Gestalttherapie – ein Kampf der Liebenden? In: Hartmann-Kottek (Hrsg./2014) Gestalttherapie – Faszination und Wirksamkeit. Psychosozial-Verlag, Gießen
Winter, Deidre (2014): Interview mit Leslie Greenberg. Z.f. Gestalttherapie, 1-2014, S. 81-105
Wirth, Wolfgang (2014): Martin Buber, Bindungstheorie und Gestalttherapie. In: Hartmann-Kottek (Hrsg./2014) Gestalttherapie – Faszination und Wirksamkeit. Psychosozial-V., Gießen.
Wolf, Ulrich (1999): Psychosomatik – die Leib-Seele-Einheit in der Gestalttherapie. In: Fuhr, R. et alii (1999) Handbuch der Gestalttherapie
Wolf, Ulrich (1999): Psychotherapeutische Unterstützung bei Trauma und Gewalt. In: Fuhr et alii, R, (Hrsg.) Handbuch der Gestalttherapie.
Wolf, Ulrich (2000): Der therapeutische Ansatz im Gestalt-Klinikum Bad Zwesten. Gestaltzeitung 13, 9 – 17
X
Y
Yalom, I.D. (1989): Existentielle Psychotherapie. EHP, Köln
Yontef, Gary M (1999): Awareness, Dialog, Prozess. Wege zu einer relationalen Gestalttherapie. EHP, Köln
Young, J.E., J.S. Klosko, M.E. Weishaar (2008): Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Junfermann, Paderborn
Z
Zinker, Joseph (1982/2005): Gestalttherapie als kreativer Prozess. Junfermann, Paderborn
Zinker, Joseph (1997): Auf der Suche nach gelingender Partnerschaft. Junfermann, Paderborn