Neuere Forschungsergebnisse für die Gestalttherapie

 

Im Zeitraum ab Mitte 2010 bis Anfang 2015 sind sowohl Metaanalysen und Übersichtsarbeiten wie einige kontrollierte, gestalttherapeutische Studien und RCTs hinzugekommen. Sie sind 1) in der alten Aufstellung, die chronologisch und nach Diagnose-Clustern aufgeführt ist, hinzugefügt worden, 2) sie finden sich im Literaturverzeichnis und 3) als Original im Anhang vor. (Voraussichtlich wird es noch Nachmeldungen geben, vor allem im Kinder- und Jugendlichen-Bereich.)

Mit den hinzugekommenen Arbeiten verteilen sich die Wirknachweise auf den aktuellen Diagnosen-Cluster-Spiegel wie folgt:

1. Zahl: Eingereichte Studien insgesamt

2. Zahl: Kontrollierte Studien + RCTs + vereinzelt Einzelfallstudien

3. Zahl in Klammern: RCTs

 

Erwachsenen-Bereich:

1) Affektive Störungen                                             14 / 12 (8)

2) Angst- u. Zwangsstörungen                                7 / 7 (3)

3) Somatoforme Störungen                                     11 / 7 (3)

4) Abhängigkeits-Erkrankungen                            4 / 1 (0)

5) Persönlichkeits-u. Verhaltensstörungen          13 / 10 (2)

6) Anpassungs- u. Belastungsstörungen               25 /17 (11)

7) Eßstörungen                                                          3 / 2 (0)

8) Sexuelle Funktionsstörungen                            1 / 1 (1)

9) Schizophrene Störungen                                  2 / 2 (2)

Summe Erwachsene:                                             80/ 46 (22)

 

Kinder- und Jugendlichen-Bereich:

1) Affektive Störungen                                            9 / 4 (3)

2) Angst-Störungen*                                                 7 / 4 (1)

3) Hyperkinet. St.+Verhaltensauffälligkeiten      12 / 7   (3)

Summe Kinder und Jugendliche:                        28 / 15 (7)

 

Eingereichte Arbeiten:

Erwachsene                                                                 80 / 46 (22)

Kinder und Jugendliche*                                          28 / 15 (7)

Übersichten/Meta-Analysen                                     5 / 4 (3)

Summe insgesamt                                                    113 / 65 (32)

                                   *Davon sind 2 Studien (Ib, IIb) noch nicht abgeschlossen

 

Zusätzliche Studien aus der Folgezeit für beide Altersklassen finden Sie hier

 

Übersichtarbeiten / Metaanalysen:

1a) Strümpfel, U. (2006/ 2. aktualisierte Auflage 2015 in press): Therapie der Gefühle. Forschungsbefunde zur Gestalttherapie. EHP – Edition Humanistische Psychologie, Verlag Andreas Kohlhage, Bergisch Gladbach.

Evidenzstufe Ia (+ IIa) Übersichtsarbeit in Buchform

 

1b) Strümpfel, U. (2012): Forschungsstand der Gestalttherapie, in: Hartmann-Kottek, L., Gestalttherapie, Springer, Heidelberg

 

2) Angus, L., Watson, J. C., Elliott, R., Schneider, K., Timulak, L. (2014): Humanistic psychotherapy research 1990-2015: From methological innovation to evidence-supported treatment outcomes and beyond, Psychotherapy Research, DOI:10.1080/10503307.2014.989290

Evidenzstufe I a und II a (Übersichtsarbeit)

 

3) Elliott, R., Greenberg, L. S., Watson, J. C., Timulak, L. & Freire, E. (2013): Research on humanistic-experiential psychotherapies, Chapt. 13, in: Lambert, M.,  Bergin & Garfield‘s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change, John Wiley & Sons, New York,  495-538

Evidenzstufe Ia (+II a)

 

4) Praxisstudie Ambulante Psychotherapie – Schweiz (PAP-S), sechsjährige Studie

Evidenzstufe IIb (prospektive Feldstudie)

Tschuschke, V., Crameri, A., Koemeda, M., Schulthess, P., von Wyl, A., Weber, R. (2009): Psychotherapieforschung – Grundlegende Überlegungen und erste Ergebnisse der naturalistischen Psychotherapie-Studie ambulanter Behandlungen in der Schweiz (PAP-S), Psychotherapie Forum (2009) 17: 160- 176

Tschuschke V, Crameri A, Koehler M, Barglar J, Muth K, Staczan P, von Wyl A, Schulthess P, & Koemeda-Lutz M (2014): The role of therapists‘ treatment adherence, professional experience, therapeutic alliance, and clients‘ severity of psychological problems: Prediction of treatment outcome in eight different psychotherapy approaches. Preliminary results of a naturalistic study. Psychotherapy Research, in press

 

5) Stevens C, Stringfellow J, Wakelin K, Waring J (2011): The UK Gestalt psychotherapy CORE research project: the findings. British Gestalt Journal 2011, Vol. 20. No.2,22-27

Retrospektive Feldstudie

3-jähriges, klinisch gestütztes Forschungsprojekt im UK, das zeigt, dass Gestalt-Psychotherapeuten genauso so erfolgreich arbeiten wie die Kollegen anderer Psychotherapie-Varianten (z.B. Psychodynamiker, Verhaltens-therapeuten). CORE bedeutet: Clinical Outcomes in Routine Evaluation. Die CORE National Research Datenbank umfasste bereits 2011 über standardisiert erhobene Therapie-Berichte von über 50.000 Klienten. Gestalttherapeutisch Behandelte: N = 180 (Effektstärke von 1.12 ES). Meßzeiten: pre/post.